tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Die Zukunft fährt mit Schaeffler
Ohne Magnete immer anziehender
Nächster Halt: Luftraum
Vom Brummi zum Summi
Die Spannung steigt
Das Fahrrad der Zukunft
Mega – watt?
Wunder und Wirklichkeit
E wie Extrem
Am laufenden Band
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Giganten im Test
Das Maß aller Dinge
Schaeffler wird Technologiepartner des Deutschen Skiverbands
Produkte für die Zukunft
Raumfahrtgeschichte: Roboter-Duo im Dialog
Von der Produktidee zum Markterfolg
Systemversteher
Game-Changer im Verborgenen
Neuer Tech-Leuchtturm
Hallo, Kollege Robo
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Von Anfang an nachhaltig gedacht
Leitplanken für das Flüchtige
Lasershows – die Zukunft am Silvesterhimmel?
Innovationsboost für grüne Energien
Keine Energiewende ohne Molekülwende
Aufräumfieber im Ozean
Next Level City
Grüner rechnen
CO
2
einfangen, speichern und verwerten – was ist möglich?
Bestens vernetzt
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Mit Hightech gegen Stillstand
KI mit Verstand
Wie Hightech das Bauchgefühl ablöst
Qualität beginnt digital
Ein Metaverse für die Fabrik der Zukunft
Next Level Logistics
Wenn Tiere online gehen
KI macht Tempo in der Werkhalle
Von einem Erfolg, der keiner sein wollte
Furchtlos fetten
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Science-Fiction oder Science-Fact? Quizzen Sie mit
Urlaub 2050: KI, Kosmos und ganz viel Kopfkino
Quizzen Sie sich schlau! Die Welt der unbekannten Wissenschaften
Werkstatt 4.0
Hightech trifft Heilkunst – bereit für einen Wissens-Check-up?
Fiktion trifft Fortschritt
Alle Achtung
Handeln statt Hadern
Assistenzroboter rennen um die Wette
Frankenstein hat abgedankt
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
suchen
DE
EN
#Inside Schaeffler
Mit Hightech gegen Stillstand
Schaeffler-Technologie hilft, frühzeitig auf mögliche Störungen in Maschinen und Anlagen hinzuweisen und so Stillstände und teure Folgekosten zu vermeiden. Ein Beispiel aus der Praxis.
Schaeffler wird Technologiepartner des Deutschen Skiverbands
Wenn Präzision auf Performance trifft, können neue Maßstäbe im Wintersport entstehen. Ab sofort unterstützt die Motion Technology Company Schaeffler den Deutschen Skiverband als strategischer Technologiepartner.
Die Zukunft fährt mit Schaeffler
Die Motion Technology Company zeigt auf der IAA Mobility zukunftsweisende Lösungen entlang der zentralen Mobilitätsthemen: elektrifizierte Antriebe, intelligente Fahrwerksysteme und softwarebasierte Fahrzeugarchitekturen.
Produkte für die Zukunft
Die Motion Technology Company Schaeffler fokussiert sich auf innovative Technologien, die Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer machen. Jedes Produkt ist in eine von insgesamt acht Produktfamilien unterteilt. Ein Überblick.
Von der Produktidee zum Markterfolg
In Zeiten rascher technologischer Entwicklungen und sich stetig wandelnder Kundenbedürfnisse ist Innovationsfähigkeit ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Doch woher kommen gute Ideen für neue Produkte? Und welche Rolle spielen Megatrends?
Ohne Magnete immer anziehender
Noch leistungsstärker, noch weniger Materialkosten und besser für unser Klima: Schaeffler will bei seinen E-Antrieben zunehmend ohne Seltene Erden auskommen – Stichwort: fremderregte Synchronmaschinen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
Vom Brummi zum Summi
Bagger, Kräne und Radlader sind von Baustellen nicht wegzudenken. Das Problem: ihr hoher Energieverbrauch. Grund genug, sich zu fragen: Wie können Baumaschinen nachhaltiger werden? Die bauma-Messe lieferte Antworten.
Neuer Tech-Leuchtturm
Mit dem neuen Technologiezentrum verfügt Schaeffler über eine hochmoderne Wissensschmiede für materialbasierte Produkte. Was für Tech-Highlights stecken in dem Gebäude, woran wird geforscht, was schätzen Kunden – „tomorrow“ liefert Fakten.
Das Fahrrad der Zukunft
Mit steigenden Temperaturen erwachen viele Fahrradfreunde aus dem Winterschlaf. Während sie ihre Räder ruhen ließen, haben andere weiter an der Zukunft des E-Bikes getüftelt: das komplett kettenlose Antriebssystem Free Drive.
Energie im Blick, Kosten im Griff
In einer zunehmend ressourcenbewussten Industrie dreht sich in den Werkshallen vieles um Energieeffizienz. Wie lassen sich signifikante Einsparpotenziale realisieren? Die Motion Technology Company Schaeffler hat eine Idee.
Gegen den Strom
Warum parasitäre Ströme Züge lahmlegen können und was Wälzlager damit zu tun haben: All das lesen Sie hier.
Hightech-Wissensschmiede
90 Millionen Euro Investitionen, 18.000 Quadratmeter Fläche: Schaeffler hat am Unternehmenssitz in Herzogenaurach ein hochmodernes Technologiezentrum eröffnet.
Räume der Stille
Ob in Autos oder Maschinen – Geräuschentwicklung und -wahrnehmung beeinflussen maßgeblich Qualitätseindruck und Nutzererlebnis. Um Störquellen auf die Spur zu kommen, ziehen sich Schaeffler-Experten in absolute Stille zurück.
Schaeffler verhilft Athleten zu Höchstleistungen
Höchstleistungen im Sport sind ohne Hightech-Unterstützung oft unmöglich. Schaeffler fördert als Technologiepartner den Sport und die Lebensqualität von Athleten mit Behinderungen auf facettenreiche Art.
Furchtlos fetten
Automatische Schmiersysteme, die schwer zugängliche oder gefährliche Schmierstellen an Maschinen mit Fett versorgen, erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz und senken das Unfallrisiko.
Schaeffler wird Partner der FG Series
Die Motion Technology Company Schaeffler fördert die nächste Generation des Motorsports und wird die neue vollelektrische Meisterschaft FG Series langfristig mit E-Mobilitätskomponenten ausstatten.
Tschüss, Hydraulik!
Humanoide Roboter werden immer stärker, gelenkiger und agiler. In den mechanischen Armen und Beinen arbeiten zunehmend elektrische Antriebe statt wie bisher hydraulische. Ein Trend, der auch bei anderen Industrieanwendungen deutlich erkennbar ist.
Komplexe Maschinenbedienung vereinfacht
Schaeffler und Siemens vereinfachen komplexe Bedienung im Shopfloor mithilfe künstlicher Intelligenz. Dadurch wird die Produktion effizienter. Mehr lesen Sie hier.
„Innovation und Effizienz machen uns noch nachhaltiger“
Andreas Schick (53) verantwortet seit 2018 als Vorstand die Bereiche Produktion, Supply Chain Management und Einkauf bei Schaeffler. Im Interview spricht der COO unter anderem über die Nachhaltigkeitsaktivitäten in diesen Feldern.
Inside Schaeffler – wie gut kennen Sie sich aus?
Was leistet Schaeffler in der Antarktis? Was meinen Akustikexperten von Schaeffler, wenn sie von NVH sprechen? Und wie viele Forschungs- und Entwicklungsstandorte betreibt Schaeffler weltweit? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz Inside Schaeffler!
Schaeffler-Zukunftstechnologie meistert Härtetest
Schaefflers sprichwörtlich wegweisende Steer-by-Wire-Technologie Space Drive hat einen weiteren Härtetest gemeistert: Die Basistechnolgie fürs autonome Fahren war maßgeblich an einem neuen Höhenweltrekord von Porsche beteiligt.
„Innovation braucht Fokus und Geschwindigkeit“
Ein dynamisches Marktumfeld erfordert einen klaren Fokus auf zukunftsgerichtete Innovationen. Uwe Wagner (59), Vorstand Forschung und Entwicklung, erklärt im Interview, wie sich die Innovationsstrategie von Schaeffler gestaltet.
Eine besonders runde Sache
Perfekt geformte Stahlkugeln als Wälzkörper in Lagern weisen Abweichungen nur im Mikrometerbereich auf. Eine fertigungstechnische Meisterleistung, deren Erfindung sich 2023 zum 140. Mal gejährt hat.
Spielverderber gesucht
Die Premium-Strategie gegen einen Maschinenausfall ist ein intelligentes Frühwarnsystem: das Condition Monitoring. Unternehmen überwachen Maschinen aus firmeneigenen Kontrollzentren, schicken ihre Detektive ergänzend aber auch zur Vor-Ort-Analyse.
Kein Rappeln in der Kiste
Störende Geräusche beim Fahren haben schon immer genervt, durch den Wechsel vom verbrennungsmotorischen zum leisen elektrischen Antrieb gewinnt das Thema Akustik massiv an Bedeutung. Schaeffler-Experte Carsten Mohr gibt Einblicke.
Jedes Watt zählt
Wie Schaeffler die Reichweite von Elektroautos erhöht.
Teamwork für die Mobilität der Zukunft
Schaeffler und die VDL Groep zeigen ihr erstes Konzeptfahrzeug sowie die Technologien zur Elektrifizierung und Automatisierung der Shuttles auf der IAA Mobility 2023 in München.
Science vs. Fiction
Schaefflers Automotive-Vorstand Matthias Zink ordnet zehn Thesen zur Mobilität von morgen ein.
Die hohe Kunst des Plattenbaus
Mit einer neuen Generation von metallischen Bipolarplatten für Polymerelektrolyt-, oder auch kurz PEM-Brennstoffzellen zeigt Schaeffler nun seine Entwicklungskompetenz für die Zukunft der Wasserstoffmobilität.
Die Zukunft auf der Hebebühne
Der Übergang zur E-Mobilität auf unseren Straßen stellt auch den Ersatzteilmarkt und die Werkstätten vor große Herausforderungen. Aftermarket-Vorstand Jens Schüler zeigt auf, wie Schaeffler Servicebetriebe auf den Transformationspfad mitnehmen wil.
Digitaler Logistik-Zauberwürfel
43.252.003.274.489.856.000 – so viele Möglichkeiten gibt es, den berühmten Zauberwürfel zu drehen. Ähnlich mannigfaltig sind die Optionen des globalen Logistiknetzwerks. Schaeffler behält dank des Transportation Data Cube (TDC) den Überblick.
Schaefflers Visionäre
Wie kann der Transportsektor nachhaltiger werden? Und wie kann Schaeffler diese Transformation beschleunigen? Auch mit diesen Fragen setzen sich die Spezialisten der Abteilung Advanced Innovation von Schaeffler auseinander.
„Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit liegt auf der Schiene“
Die Bahn gehört zu den effizientesten Verkehrsmitteln, schöpft aber ihr Potenzial oft nicht genügend aus. Ein Interview über Herausforderungen und Lösungen mit Dr. Michael Holzapfel, Leiter des Geschäftsbereichs Rail bei Schaeffler.
„Wir können auch Truck“
Schaeffler stellt erstmals auf der IAA Transportation aus: Automotive-Vorstand Matthias Zink gibt Einblicke, warum die Technologien und Produkte von Schaeffler perfekt für eine Transformation der Transportbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit sind.
„Wir zeigen ein Festival der Innovationen“
Für Matthias Zink ist das Schaeffler Kolloquium 2022 das bisher spektakulärste. Interview mit dem Vorstand Automotive Technologies über die Highlights und wie in turbulenten Zeiten die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingt.
Geisterjäger in Eiseskälte
Neutrinos gelten als Geisterteilchen. Um sie aufzuspüren, werden ultraempfindliche Detektoren bevorzugt an extremen Orten gebaut – in der Antarktis zum Beispiel. Wie Schaeffler den Forschern bei ihren Neutrino-Experimenten hilft, lesen Sie hier.
Multitalent
Er ist eine Schlüsselkomponente für viele Anwendungen im Fahrzeug, vom Antrieb bis zur Lenkung, und misst gerade einmal rund fünf Zentimeter in Durchmesser und Höhe: ein bürstenloser Gleichstrommotor.
E-Mobilität nimmt Fahrt auf
Elektrische Antriebstechnologien setzen sich immer weiter durch. Eine Entwicklung, die der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler deutlich spürt, wie aktuelle Zahlen belegen.
Die elektrische Revolution der Rallye-WM
Der Startschuss für die Hybrid-Ära in der FIA-Rallye-WM (WRC) ist gefallen. Eine Pionierrolle nimmt dabei Automobilzulieferer Schaeffler mit seinem Tochterunternehmen Compact Dynamics ein.
Eine Idee, die buchstäblich bewegt
Schaeffler wurde auf der International Conference on Social Robotics (ICSR) für sein GraviKart ausgezeichnet, ein multifunktional einsetzbarer Transportroboter für die Fertigungsindustrie.
Seit 75 Jahren in Bewegung
Es ist eine der großen Erfolgsgeschichten “Made in Germany”: Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler feiert sein 75-jähriges Bestehen.
Aus Grau mach Grün
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler will ab 2025 jährlich 100.000 Tonnen "grünen" Stahl von einem schwedischen Start-up beziehen. Der Stahl wird mit Wasserstoff hergestellt.
Intelligentes Fahrwerk für die Zukunft
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler weitet sein Engagement in den Bereichen intelligenter Fahrwerksysteme in Richtung autonomer Mobilitätskonzepte konsequent aus.
Perfekter Doppelpass
Als Innovationsführer forscht Schaeffler zusammen mit Universitäten, Instituten und Forschungseinrichtungenschon an den Technologien für morgen.
Hätte, hätte ohne Fahrradkette
Weder Kette, noch Welle oder Riemen – Schaeffler hat auf der Eurobike 2021 in Friedrichshafen das „Bike-by-Wire“-System Free Drive als innovative Lösung für Fahrräder präsentiert.
Intelligent gelenkt
Die intelligente mechatronische Hinterachslenkung von Schaeffler sorgt für mehr Agilität, Fahrkomfort und Sicherheit bei höchster Energieeffizienz.
Innovative Lösung
Hybride und rein elektrische Systeme ergänzen konventionelle Antriebe. Schaeffler hat einen E-Achsen-Baukasten entwickelt, der ein großes Produktportfolio ermöglicht.
Vorbeugende Maßnahme
Der Wandel hin zur E-Mobilität macht auch vor dem Ersatzteilmarkt nicht halt. Der Schaeffler Automotive Aftermarket rüstet sich für die Anforderungen von morgen.
E-Werk an Bord: Brennstoffzelle
E-Antrieb geht auch prima ohne Reichweitenproblem: Stichwort Brennstoffzelle. Wie funktioniert diese Technologie eigentlich? „tomorrow“ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Von der Idee zum Erfolg
Wie komplex und langwierig Entwicklungsarbeit sein kann, zeigen zwei wegweisenden Beispiele aus der Schaeffler-Welt: der trockenen Doppelkupplung sowie der vollvariablen Ventilsteuerung UniAir.